Wir, die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend „wir“ oder „ÜSTRA“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und der weiteren anwendbaren Regelungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte unter der DSGVO.
Sie können unsere Datenschutzerklärung außerdem in unserem Servicecenter, Karmarschstraße 30/32, 30159 Hannover einsehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch folgende Verantwortliche:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: info@uestra.de
Telefon: +49 511-16680
Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Der Beauftragte für den Datenschutz
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz@uestra.de
Telefon: +49 511-16680
Die ÜSTRA betreibt im Rahmen der Zusammenarbeit der im Gebiet des ÜSTRA Verkehrsverbunds tätigen Verkehrsunternehmen den Mobilitätsshop auf der ÜSTRA Website und in der ÜSTRA App. Über den Mobilitätsshop können ÜSTRA Fahrkarten für das ÜSTRA Tarifgebiet erworben werden.
Wir verarbeiten Daten, die wir ausschließlich aus Vertrags- und Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten.
Konkret verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Fahrkartenverkaufs mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten ist ein Vertragsabschluss oder die Durchführung des Vertrags nicht möglich.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO i. V. m. § 24 BDSG) oder dem konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO) für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten für die Durchführung von Datenauswertungen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im ÜSTRA Verkehrsverbund. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre uns gegenüber erklärte Einwilligungserklärung, gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Im Rahmen dieser Verarbeitung pseudonymisieren werden Ihre Nutzungsdaten für die Durchführung von Datenanalysen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im ÜSTRA Verkehrsverbund genutzt. Ziel ist es, angemessen und mit dem erforderlichen Tempo auf die Entwicklungen am Verkehrsmarkt reagieren zu können, um unsere Angebote ggf. an die sich ändernden Bedürfnisse und Interessen der Fahrgäste anpassen zu können.
Weiterhin verarbeiten wir Ihrer Daten für Werbe- oder Marketingzwecke. Dies erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO und nur im durch die Einwilligung festgelegten Umfang. Sie können diese einmal uns gegenüber erklärte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs durchgeführt worden ist, bleibt von dem Widerruf unberührt.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Nach deren Ende löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. nach AO, HGB, BGB). Diese können bis zu zehn Jahre betragen, bei titulierten Forderungen bis zu dreißig Jahre.
Nachweise zur Berechtigung (z. B. für Seniorennetzkarte oder Monatskarte Ausbildung) werden nach Sichtung vernichtet oder im Servicecenter zurückgegeben.
Innerhalb der ÜSTRA erhalten nur berechtigte Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, Bonitätsprüfungen, Zahlungsdienstleister, Ausstellung von digitalen Fahrtberechtigungen (Handytickets), Logistik- und Druckdienstleistungen verarbeiten Ihre Daten weisungsgebunden.
Im Falle von Zahlungsausfällen übergeben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Inkasso- und Rechtsdienstleister. Mit der Übermittlung der Daten verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchsetzung unserer Forderungen. Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ergibt sich aus Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b und f DSGVO.
Im Rahmen der Fahrkartenverwaltung haben wir uns eines technischen Dienstleisters bedient, welcher uns die Systeme zur Verfügung stellt, mittels welchen wir unsere Vertragsverhältnisse verwalten. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum Abschluss gebracht.
Für die Darstellung der digitalen Fahrtberechtigungen (als Handyticket) bedienen wir uns an technische Dienstleister. Mit diesen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen.
Im Mobilitätsshop werden folgende notwendigen Cookies gesetzt:
| Cookie-Name | Speicherdauer | Cookie-Zweck |
|---|---|---|
| ASP.NET_SessionId | Sitzungsende | Stellt sicher, dass man während der Session stets mit dem gleichen Webserver kommuniziert |
| .ASPXAUTH | Sitzungsende | Authentifizierung-Cookie |
| cookieconsent_dismissed | ein Jahr | wird durch Cookie-Banner erzeugt zur Speicherung der Cookie-Einstellungen |
| LB-Persistence | Sitzungsende | Stellt sicher, dass man während der Session stets mit dem gleichen Webserver kommuniziert |
| Shop | Sitzungsende | Zuständig für das Zwischenspeichern des Warenkorbes und der Benutzeranmeldung |
Die ÜSTRA weist Sie darauf hin, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten an sie weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Soweit die Bereitstellung für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, wird dies im Bestellprozess durch Pflichtfelder deutlich gemacht. Sie sind im Übrigen nicht verpflichtet, der ÜSTRA personenbezogene Daten bereitzustellen. Aus der Nichtbereitstellung ergeben sich keine negativen Konsequenzen für Sie, außer, dass ggf. der von Ihnen gewünschte Auftrag nicht abgewickelt wird.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im Fall vom Direktmarketing besteht ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe von Gründen umgesetzt wird.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2025.
Durch die Weiterentwicklung der Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuelle Version kann jederzeit online eingesehen und ausgedruckt werden.
Copyright ©